Direkt zum Inhalt

🚚KOSTENLOSER VERSAND BEI EINKÄUFEN ÜBER 40 €🚚

🛒Zahlung per Nachnahme möglich🛒

Warenkorb
Tipos de Zapatos de Seguridad: SB, S1, S2 y S3

Sicherheitsschuhtypen: SB, S1, S2 und S3

Arten von Sicherheitsschuhen

Sicherheitsschuhe sind eine Art Industrieschuhwerk, das die Füße der Arbeiter vor möglichen Verletzungen durch schwere, scharfe, stechende oder elektrische Gegenstände schützt.

Diese Schuhe werden gemäß der Norm EN ISO 20345 in bestimmte Gruppen eingeteilt, die durch ein „S“ und einen Buchstaben oder eine Zahl zur Identifizierung dargestellt werden: Es handelt sich dabei um Schuhe der Klassen SB, S1, S2 und S3 .

Jeder Typ und jede Gruppe von Sicherheitsschuhen hat ihre eigenen Merkmale, Vorteile und Nachteile und muss je nach Art der Arbeitstätigkeit und dem Risikograd, dem der Arbeiter ausgesetzt ist, für bestimmte Berufe verwendet werden.

Nachfolgend erklären wir Ihnen, welche Arten von Sicherheitsschuhen es gibt, welche Eigenschaften sie haben und in welchen Fällen Sie sie tragen sollten.

SB Sicherheitsschuhe

SB-Sicherheitsschuhe sind ein Schuhtyp, der die Mindestschutzanforderungen ( Grundsicherheit ) für Arbeitnehmer erfüllt, die Tätigkeiten ausführen, bei denen Risiken für die Füße bestehen.

Zu den Hauptmerkmalen der SB-Sicherheitsschuhe zählen:

  • Stoßfestigkeit : Sie verfügen über eine verstärkte Zehenkappe aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff, die einem Aufprall von mindestens 200 Joule standhält.
  • Rutschfestigkeit : Außerdem haben diese Schuhe eine rutschfeste Sohle, die den Halt auf dem Boden verbessert und ein Ausrutschen oder Stürzen verhindert.
  • Komfort und Ergonomie : SB-Sicherheitsschuhe bieten Arbeitern auch Komfort und Ergonomie, da sie sich an die Fußform anpassen und die Schweißbildung erleichtern.

Darüber hinaus verfügen sie über anatomische Einlegesohlen, Innenpolster und verstellbare Verschlusssysteme, wie Schnürsenkel, Klett- oder Reißverschlüsse.

Branchen und Berufe, die Sie mit SB-Schuhen ausüben können

SB-Sicherheitsschuhe sind die ideale Wahl für Personen, die keinen besonderen Risiken ausgesetzt sind , die einen größeren Schutz erfordern.

Ein Einsatzgebiet ist zum Beispiel in Lagerhallen, Werkstätten, Büros oder Ladengeschäften. Diese Schuhe sind leichter und bequemer als andere Arten von Sicherheitsschuhen, was die Mobilität und den Komfort des Arbeiters verbessert.

Allerdings reichen SB-Sicherheitsschuhe nicht aus, um die Füße in Situationen zu schützen, in denen die Gefahr von Schnitten, Einstichen, Verbrennungen, Stromschlägen oder dem Kontakt mit Chemikalien besteht.

In diesen Fällen sollten Sicherheitsschuhe der anderen Kategorien wie S1, S2 und S3 verwendet werden, die eine höhere Widerstandsfähigkeit und Isolierung bieten.

S1 Sicherheitsschuhe

S1-Sicherheitsschuhe sind Sicherheitsschuhe, die die Füße von Arbeitern in trockenen Umgebungen schützen sollen .

Diese Schuhe haben folgende Eigenschaften:

  • Verstärkte Zehenkappe: Diese Zehenkappe hält Stößen von bis zu 200 Joule stand und verhindert so das Quetschen der Zehen.
  • Antistatische Sohle : Diese leitet statische Elektrizität ab und verhindert Stromschläge.
  • Rutschfeste Sohle : bietet guten Halt auf glatten oder nassen Oberflächen und verringert so das Risiko von Stürzen oder Ausrutschern.
  • Chemikalienbeständige Sohle : Diese verhindert eine Abnutzung oder Korrosion des Schuhwerks.
  • Energieabsorption in der Ferse : federt Stöße ab und entlastet den Fuß.

Branchen und Berufe, die Sie mit S1-Schuhen ausüben können

S1-Sicherheitsschuhe eignen sich für Arbeiten in Branchen wie Industrie, Bau, Logistik, Transport, Gastgewerbe oder Handel, in denen ein grundlegender Fußschutz gegen Stöße, Schnitte oder Verbrennungen erforderlich ist.

Allerdings eignen sich diese Schuhe nicht für die Arbeit in feuchten Umgebungen, wo eine stärkere Abdichtung des Schuhwerks erforderlich ist, oder in Umgebungen mit der Gefahr einer Sohlenperforation, wo eine höhere Durchdringungsfestigkeit erforderlich ist.

S2 Sicherheitsschuhe

S2-Sicherheitsschuhe sind Arbeitsschuhe, die Schutz vor mechanischen, elektrischen, thermischen und chemischen Risiken bieten und vor allem für die Arbeit in feuchten Umgebungen konzipiert sind.

Zu den herausragenden Merkmalen von S2-Sicherheitsschuhen gehören:

  • Zehenkappe aus Stahl oder Verbundwerkstoff, die Stößen von bis zu 200 Joule standhält (entspricht S1-Schuhwerk).
  • Rutschfeste Sohle verhindert Ausrutschen und Stürze auf rutschigem Untergrund.
  • Antistatische Einlegesohle, die statische Elektrizität ableitet und Stromschläge verhindert.
  • Geschlossene Ferse, die den Fuß stützt und Verdrehungen oder Verstauchungen verhindert.
  • Gepolstertes Obermaterial, das Stöße und Reibung mit Gegenständen oder Oberflächen abfedert.
  • Atmungsaktives Material, das die Belüftung und den Fußkomfort erleichtert.

Zu diesen Zusatzeigenschaften gehören außerdem Wasserbeständigkeit für mindestens 60 Minuten, Energieabsorption in der Ferse sowie Chemikalienbeständigkeit.

Branchen und Berufe, die Sie mit S2-Schuhen ausüben können

Diese Art von Schuhen wird für Arbeiter empfohlen, die in feuchten Bereichen und Umgebungen arbeiten, beispielsweise im Außenbau oder beim Gütertransport.

Darüber hinaus bietet dieser Schuhtyp Schutz vor baulichen oder mechanischen Risiken, sofern kein spezifischer Schutz vor Hitze, Kälte und Elektrizität erforderlich ist.

S3 Sicherheitsschuhe

S3-Sicherheitsschuhe sind ein Schuhtyp, der alle Eigenschaften der Kategorie S2 aufweist, darüber hinaus aber eine höhere Widerstandsfähigkeit der Sohle bietet, um Durchstiche zu verhindern .

Daher sind S3-Sicherheitsschuhe die umfassendsten und vielseitigsten aller Sicherheitsschuhtypen und bieten umfassenden Fußschutz unter unterschiedlichen Arbeitsbedingungen.

Branchen und Berufe, die Sie mit S3-Schuhen ausüben können

S3-Sicherheitsschuhe eignen sich für Arbeitnehmer, die Tätigkeiten in Branchen wie dem Baugewerbe, der Industrie, der Landwirtschaft, der Logistik, dem Gastgewerbe oder dem Transport ausüben.

Diese Schuhe sind viel langlebiger als die Modelle SB, S1 und S2, da sie neben allen Sicherheitsfunktionen die Füße auch vor möglichen Schnitten, Verbrennungen, Stromschlägen oder dem Kontakt mit gefährlichen Substanzen schützen.

Unterschiede zwischen den Sicherheitsschuhtypen SB, S1, S2 und S3

Unterschiede zwischen Sicherheitsschuhen

Nachfolgend fassen wir die wichtigsten Unterschiede und Merkmale der einzelnen Gruppen von Sicherheitsschuhen zusammen:

Eigenschaften

SB-Schuhe

S1-Schuhwerk

S2-Schuhwerk

S3-Schuhe

Verstärkte Spitze

Rutschfeste Sohle

Ergonomische Einlegesohlen

Schutz vor Chemikalien

Antistatische Sohle (Elektrizität)

Energieabsorption in der Ferse

Abdichtung gegen Wasser

Durchstoßfestigkeit

Wie Sie sehen, gibt es Sicherheitsschuhtypen mit unterschiedlichen Widerstandsfähigkeiten, wobei bei jedem die folgenden Unterschiede hervorzuheben sind:

  • SB-Schuhe haben lediglich stoß- und rutschfeste Zehenkappen ohne weiteren Schutz.
  • S1-Schuhwerk verfügt über eine stoßfeste Zehenkappe sowie eine rutschhemmende und antistatische Sohle, bietet jedoch keinen Spike- oder Wasserschutz.
  • S2-Schuhe verfügen über die gleichen Eigenschaften wie S1, zählen aber zusätzlich zu den wasserdichten Schuhen.
  • S3-Schuhwerk ähnelt S2, ist jedoch widerstandsfähiger gegen Einstiche und Schnitte.

Häufig gestellte Fragen

Nachfolgend beantworten wir einige der am häufigsten gestellten Fragen unserer Kunden:

Was ist die Norm EN ISO 20345?

EN ISO 20345 ist die europäische Norm für Sicherheitsschuhe .

Damit Sicherheitsschuhe nach der Norm EN ISO 20345 zertifiziert werden können, müssen sie normalerweise über die erforderlichen Sicherheitsmerkmale verfügen, um zu einer der Sicherheitsschuhgruppen zu gehören.

Wie vielen Kilogramm Aufprall können Sicherheitsschuhe standhalten?

Wie bereits erwähnt, können Sicherheitsschuhe einer Aufprallkraft von bis zu 200 Joule standhalten.

Das heißt, in Kilogramm ausgedrückt wäre dies gleichbedeutend mit dem Gewicht von 20 kg eines Gegenstands, der aus einer Höhe von 1,5 Metern fällt .

Warum sind Sicherheitsschuhe so wichtig?

Sicherheitsschuhe sind wichtig, weil sie dazu beitragen, Arbeitsunfälle zu verhindern, die schwere oder dauerhafte Fußverletzungen verursachen können.

Darüber hinaus tragen sie zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Arbeitnehmer bei, indem sie Müdigkeit und Stress reduzieren. Daher ist es wichtig, für jede Tätigkeit das passende Sicherheitsschuhwerk auszuwählen und die Regeln zur Vermeidung berufsbedingter Risiken einzuhalten.

Wo kann ich Sicherheitsschuhe kaufen?

Sicherheitsschuhe S1, S2, S3 und SB

Wie Sie sehen, ist es äußerst wichtig, für jede Arbeit das richtige Sicherheitsschuhwerk auszuwählen und es in gutem Zustand zu halten, um den Schutz und Komfort des Benutzers zu gewährleisten.

Aus diesem Grund finden Sie bei Don Zapas eine große Auswahl an Sicherheitsschuhen für Männer und Frauen mit verschiedenen Modellen und Qualitätsmarken ✅

Und wenn Sie möchten, können Sie Ihre Sicherheitsschuhe durch weitere persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe, Helme oder Brillen ergänzen.

Sicherheitsschuhe, egal welcher Art, sind eine Investition in Ihre Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz. Zögern Sie also nicht, in unserem Online-Katalog nachzuschauen und das Schuhwerk auszuwählen, das Ihren Bedürfnissen am besten entspricht! 😉

Entdecken Sie unseren Katalog mit Sicherheitsschuhen!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.